Funktion

Die ZHAW digitalcollection ist das digitale Open-Access-Repositorium für wissenschaftliche Publikationen, die an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entstanden sind. Als Dokumenten- und Publikationsservice für Mitarbeitende der ZHAW fungiert sie als Hochschulbibliographie für das hochschulinterne Reporting und enthält sowohl Volltexte als auch einfache Publikationsnachweise. Sie ist die Quelle für den automatischen Einzug von Publikationslisten auf den Webseiten der Organisationseinheiten und den Personenporträts der ZHAW. Ihre Inhalte werden unter anderem in Google Scholar, BASE und auf OpenAire indexiert.

Betrieb und Weiterentwicklung der ZHAW digitalcollection sind eingebunden in internationale Initiativen und Projekte wie z.B. der Open Archives Initiative (OAI), der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), der Dublin Core Metadata Initiative, der Coalition of Open Access Repositories (COAR) und OpenAIRE.

Open Access

Die ZHAW verfolgt eine wissenschaftsbasierte Lehre und betreibt anwendungsorientierte Forschung. Voraussetzung hierfür ist der möglichst schnelle Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Eine Publikation nach Prinzipien des Open Access ermöglicht den allgemeinen Zugang zu Forschungsergebnissen und fördert ihre Verbreitung an verschiedene Anspruchsgruppen. In Anlehnung an die Open-Access-Position des SNF sowie des Europäischen Programms Horizon 2020 / Horizon Europe unterstützt die ZHAW die Forderungen der Berliner Erklärung. Die ZHAW bekennt sich dazu, alle ihre zu publizierenden Forschungsergebnisse nach den Prinzipien von Open Access der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sofern keine rechtlichen Einschränkungen bestehen. Die ZHAW digitalcollection ist das Instrument zur Umsetzung der Open-Access-Policy der ZHAW.

Die ZHAW digitalcollection enthält im Sinne des Open Access verfügbare Volltexte:

  • Ausgewählte Abschlussarbeiten der ZHAW-Studierenden
  • Working Papers der ZHAW-Organisationseinheiten
  • Erstveröffentlichungen von ZHAW-Mitarbeitenden
  • Zweitveröffentlichungen im Sinne des Grünen Wegs
  • Veröffentlichungen im Sinne des Goldenen Wegs

Die ZHAW digitalcollection enthält darüber hinaus auch einfache Publikationsnachweise ohne Volltexte.

Sammelauftrag

Grundsätzlich dürfen in der ZHAW digitalcollection wissenschaftlich ausgerichtete Publikationen von Mitarbeitenden der ZHAW nachgewiesen bzw. (erst)veröffentlicht werden. Das sind unter anderem:

  • Herausgeberschaft von Einzelwerken wie Monographien, Büchern, Proceedings
  • Beiträge in Büchern, Zeitschriften, (Fach-)Magazinen und Zeitungen
  • Konferenzbeiträge
  • Kommentare, Rezensionen, Entscheidanmerkungen
  • Working Papers, Gutachten, Studien, Reports
  • Abschlussarbeiten zur Erlangung eines akademischen Grads
  • Lehrmaterial und Vorlesungen
  • Patente

Nicht in die ZHAW digitalcollection aufgenommen werden:

  • Nicht selbst verfasste/herausgebrachte Werke, z.B. (Experten-)Interviews
  • Noch nicht erschienene Publikationen, bei denen die Rechte nicht bei den Autor/-innen oder Herausgeber/-innen liegen
  • Beiträge zu Panels oder Podiumsdiskussionen, Moderationen
  • Herausgeberschaften von Reihen oder Zeitschiften

Erschliessung, Veröffentlichung und Verbreitung elektronischer Dokumente über die ZHAW digitalcollection

Das Angebot der ZHAW digitalcollection umfasst die Veröffentlichung, Sammlung, Erschliessung, Sichtbarmachung und Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen der ZHAW. Es können sowohl Erstveröffentlichung als auch Zweitveröffentlichungen, sofern rechtlich gestattet, in Form von Volltexten abgelegt werden. ZHAW-Mitarbeitende melden sich mit ihrem ZHAW-Login bei der ZHAW digitalcollection an und reichen ihre Publikationen oder Nachweise darüber per Webformular ein.

Alle Publikationen werden von der Hochschulbibliothek nach internationalen Standards bibliografisch kontrolliert, gegebenenfalls ergänzt und korrigiert sowie mithilfe der Dewey Decimal Classification (DDC) sachlich erschlossen. Bei Volltexten prüft die Hochschulbibliothek die Veröffentlichungsrechte und führt eine Überprüfung der Datei auf Schutzmassnahmen durch. Mit der Freischaltung werden sie Publikationen und Nachweise öffentlich bereitgestellt. 

Die in der ZHAW digitalcollection nachgewiesenen Metadaten und Volltexte werden von Suchmaschinen wie Google, Google Scholar, BASE und DataCite indexiert. Publikationen, welche im Rahmen von EU-Projekten mit ZHAW-Beteiligung entstanden sind, werden in OpenAIRE nachgewiesen.

Ausserdem werden die Publikationen auf den Porträtseiten der Mitarbeitenden sowie auf Webseiten von Forschungsgruppen, Projekten oder ähnlichen thematischen Seiten dargestellt.

Anforderungen an eine elektronische Publikation

Unter einer elektronischen Publikation werden im Sinne dieser Leitlinien zur Veröffentlichung bestimmte digitale Inhalte (z.B. Text, Bild, Audio, Video) verstanden. Für die Veröffentlichung in der ZHAW digitalcollection eingereichte Inhalte müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Inhalte wurden von ZHAW-Mitarbeitenden verfasst.
  • Die Inhalte sind zur Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit bestimmt. Eine Archivierung von öffentlich nicht zugänglichen Inhalten ist auf dem Publikationsserver nicht vorgesehen. Bei Zweitveröffentlichungen sowie Forschungsdatenpublikationen besteht die Möglichkeit, die zur Veröffentlichung eingereichten Inhalte mit einer Sperrfrist (Embargo) zu belegen. Bei Zweitveröffentlichungen richtet sich die Dauer des Embargos nach den jeweils gültigen rechtlichen Regelungen (Zweitveröffentlichungsrecht) und/oder eventuell bestehenden Publikations- bzw. Verlagsbedingungen.
  • Die Inhalte sind statisch und stellen keine dynamische Publikation dar. Änderungen einer elektronischen Publikation werden als neue statische Versionen gespeichert und zusätzlich angeboten.
  • Die Inhalte stehen im Einklang mit den Regelungen des Urheberrechts, des Datenschutzrechts sowie des Persönlichkeitsrechts und verletzen keine Rechte Dritter.
  • Die Einreichenden stellen beschreibende Metadaten (z.B. Autor, Titel, Zusammenfassung, Schlagwörter) für die Inhalte zur Verfügung.
  • Falls ein Volltext hochgeladen wird, entspricht dieser den empfohlenen technischen Parametern.

Für die Veröffentlichung in der ZHAW digitalcollection eingereichte Inhalte empfiehlt die Hochschulbibliothek folgendes:

  • Die Zusendung eines Dokumentes an die Bibliothek erfolgt im PDF-Format, idealerweise als archivfähiges PDF/A.
  • Bei Erstpublikationen empfiehlt die Hochschulbibliothek die Auswahl der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0.

Technische Basis

  • Der Dokumenten- und Publikationsservice fusst technisch auf der Software DSpace. Für grundlegende technische Fragen steht die DSpace-Dokumentation zur Verfügung.
  • Die technischen, fachlichen und organisatorischen Schnittstellen sowie die technische Basis und Verantwortlichkeiten sind im technischen Betriebskonzept beschrieben und definiert.
  • Der Austausch von Metadaten erfolgt nach internationalen Standards wie den Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI).
  • Die elektronischen Dokumente erhalten als persistente Identifier einen Handle sowie bei Vorlage eines Volltextes einen Digital Object Identifier (DOI).
  • Systemausfälle infolge von Wartungsarbeiten kündigt die Hochschulbibliothek frühzeitig auf der Startseite der ZHAW digitalcollection an.

Nachhaltigkeit / Langzeitverfügbarkeit

Alle in der ZHAW digitalcollection enthaltenen Daten werden täglich vollständig und georedundant gesichert, sowohl die beschreibenden Daten (Metadaten) als auch die Dateien (Volltexte). Bei Eingabe der Dokumente in der ZHAW digitalcollection werden automatisch Prüfsummen für die Volltexte berechnet. Um die Integrität der Dokumente zu gewährleisten, werden die Prüfsummen regelmässig neu berechnet und den initial berechneten gegenübergestellt.

Grundsätzlich wird die dauerhafte und freie Verfügbarkeit der Dokumente angestrebt. Die Hochschulbibliothek sichert Archivierung und Verfügbarkeit aller gespeicherten Dokumente für mindestens fünf Jahre zu. Eine über fünf Jahre hinausgehende Archivierung hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab.

Die Zitationssicherheit ist durch die Vergabe eines dauerhaft persistenten Identifiers (DOI) und durch die Wahrung der Unveränderbarkeit der eingestellten Veröffentlichung gegeben.

Um die Authentizität der Dokumente zu garantieren, werden einmal eingebrachte Dokumente mit Volltexten nicht ausgetauscht, geändert oder gelöscht. Nur wenn durch das Verbreiten des Volltextes Rechte Dritter verletzt werden, ist das Löschen des gesamten Eintrags mitsamt Volltext möglich. Nach Löschung wird durch das System eine sogenannte Tombstone-Seite mit Autor, Titel, Erscheinungsjahr des betroffenen Dokuments erstellt, die darauf hinweist, dass dieses aus rechtlichen Gründen verworfen wurde.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Um eine Publikation auf ZHAW digitalcollection veröffentlichen zu können, benötigt die Hochschulbibliothek das Einverständnis des bzw. der Urheber:innen in Form von einfachen Nutzungsrechten. Mit Zustimmung zur Einverständniserklärung erlauben Publizierende der ZHAW Hochschulbibliothek, die Publikation über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Dies beinhaltet keine weitere Rechteeinräumung für Dritte. Alle Rechte an der Publikation verbleiben beim Urheber/bei der Urheberin. Das Recht, die Publikation an anderer Stelle zu veröffentlichen, wird durch diese Erklärung grundsätzlich nicht berührt.

Die Wahrung von Urheber-, Verwertungs- und Nutzungsrechten Dritter an zu veröffentlichenden Inhalten sowie die Einhaltung des Datenschutz- und Persönlichkeitsrechts liegen in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeberinnen und Herausgeber einer elektronischen Publikation.

Organisatorische Regelungen / Information und Beratung

Die ZHAW digitalcollection wird von der Hochschulbibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften betrieben. Ansprechpartner für alle die ZHAW digitalcollection betreffenden Fragen ist das Team Publikationsdienste unter der Leitung von:

Nicolai Hauf
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hochschulbibliothek
Turbinenstrasse 2
8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 73 63
Email: digitalcollection@zhaw.ch

  • No labels