Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Nach Eingabe der Publikation in die ZHAW digitalcollection, unterläuft sie die Qualitätskontrolle durch die Hochschulbibliothek. Die Hochschulbibliothek prüft die beschreibenden Daten (Metadaten) sowie die Personenverknüpfungen, vergibt einen DOI und trägt ein allfälliges Embargo ein. Alle Einträge werden gemäss einer verkürzten Aufstellungssystematik nach der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) einer Sachgruppe zugeordnet. Für die ZHAW digitalcollection wird eine verkürzte Notationsliste verwendet, welche auf der Aufstellungssystematik der Hochschulbibliothek basiert.  Sobald die Publikation freigeschaltet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einen Link zu Ihrem Eintrag in der ZHAW digitalcollection.

...

Um die Authentizität der Dokumente zu garantieren, behandeln wir hochgeladene Volltexte analog zu gedruckten Publikationen, welche nicht ausgetauscht, geändert oder gelöscht werden können. Eine Auch eine elektronische Publikation (Volltext) inklusive der beschreibenden Daten (Metadaten) soll eine Print-/ Verlagspublikation ersetzen und ist daher dauerhaft. Wenn beispielsweise eine bereits veröffentlichte Publikation durch eine geänderte/ergänzte Version ersetzt wird, sind die Referenzierungen aufgrund geänderter Seitenzahlen unter Umständen nicht mehr korrekt und die Referenz somit fehlerhaft.

  • Neuere Auflage: Nehmen Sie bei einer neueren Auflage einen weiteren Eintrag in der ZHAW digitalcollection vor. Ein Verweis auf die neuere Version kann in die beschreibenden Daten der älteren Auflage eingetragen werden.
  • Ergänzungen: Änderungen, die aufgrund von unvollständig erfassten Metadaten (da z.B. Issue oder Volume noch nicht bekannt waren) nötig sind, nimmt das Team Publikationsdienste unter digitalcollection@zhaw.ch entgegen.
  • Erfassungsfehler: Änderungen, die aufgrund von Erfassungsfehlern (Fehler in den Metadaten) nötig sind, nimmt das Team Publikationsdienste unter digitalcollection@zhaw.ch entgegen.
  • Fehler in der Datei: Bei Änderungen im hochgeladenen Dokument muss eine neuer Eintrag erfasst werden. Der alte Eintrag bleibt bestehen und kann mit einem Link auf die neue, korrigierte/ergänzte Version versehen werden.
  • Rechtsverletzung: Bei einer Verletzung der Rechte Dritter oder des Herausgeber- bzw. Autorenvertrags, ist eine Löschung der Publikation möglich. Bitten setzen Sie sich in solch einem Fall unverzüglich mit der Hochschulbibliothek in VerbindungWerden Sie auf einen solchen Umstand aufmerksam gemacht, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Hochschulbibliothek: digitalcollection@zhaw.ch. Nach Löschung oder Sperre vermerkt die Hochschulbibliothek diese Die Löschung des Datensatzes wird mittels einer sogenannten Tombstone-Seite vermerkt.

Referenzieren / Zitieren

...

  • ZHAW digitalcollection: Details siehe oben
  • Porträtdatenbank: Ihre Einträge in die Freitextfelder «Publikationen "Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW» und «Weitere Beiträge»ZHAW" und "Weitere Publikationen".

Die folgenden Publikationstypen werden nicht auf den Porträtseiten ausgegeben:

...

Publikationen, die auf Instituts- oder Departementsseiten erscheinen sollen, können anhand der Eingabe des Departements / Instituts / Webfeed-Keywords ausgegeben werden. Die Liste der Organisationseinheiten und die Webfeed-Liste sind im Wiki verfügbar. Die Publikationen werden absteigend chronologisch auf Ebene Jahr-Monat-Tag (YYYY-MM-DD), und innerhalb der jeweiligen Chronologie (Ebene YYYY-MM-DD) aufsteigend alphabetisch nach Titel sortiert.

Wenden Sie sich an den/die Online-Manager/-in Ihres Departements, falls Sie auf einer ZHAW-Webseite Publikationen oder Projekte automatisch ausgeben lassen wollen. Er/Sie wird ein Webfeed-Keyword beantragen und in die offizielle Auswahlliste aufnehmen lassen.

Standards und Umsysteme

Unter Standards und Umsysteme finden Sie die Bezeichnung und Abbildung der für ZHAW digitalcollection verwendeten Publikations- und Medientypen in den verschiedenen Standard-Vokabulare (DINI, OpenAIRE, COAR) und Umsystemen.

Nutzungsstatistik

...

für Publikationen

Die statistische Auswertung (Anzahl der Zugriffe und Downloads) können Sie in der ZHAW digitalcollection auf den jeweiligen Publikationsseiten vornehmen. Am Ende der Seite befindet sich neben den Exportmöglichkeiten ein Icon, welches auf eine Detailseite zu Statistiken weiterleitet.

Zitationsausgabe für Publikationen

Auf Ebene einzelner Publikationen werden am Ende der Seite Zitationsvorschläge in mehreren, etablierten Stilen angeboten. Sie können den Text von dort kopieren und in Ihre Literaturverzeichnisse aufnehmen. Die Zitation wird auf Basis der Informationen in der ZHAW digitalcollection gebildet. Aktuell sind die folgenden Zitierstile eingebunden:

  • APA (American Psychological Association, 7th edition)
  • Harvard (Cite them right, 12th edition)
  • IEEE (IEEE)
  • DIN ISO-690 (DIN ISO-690, author-date) diese entspricht in etwa der Ausgabe der Publikationsnachweis auf den ZHAW-Webseiten.
  • Chicago (Chicago, author-date)
  • MLA (Modern Language Association, 9th edition)

Image Added

Institutsreporting

Das Institutsreporting für Publikationen wird auf Basis der Daten aus der ZHAW digitalcollection erstellt. Die ZHAW digitalcollection ist die Hochschulbibliografie der ZHAW und weist somit die Publikationen der Angehörigen der ZHAW nach. Das Generalsekretariat definiert die Publikationstypen und Institute, welche Bestandteil des Reportings sind. In der ZHAW digitalcollection nachgewiesene Publikationen, die den entsprechenden Publikationstypen und Instituten zugeordnet sind und während der Tätigkeit an der ZHAW entstanden sind, werden zum Institutsreporting gezählt und ausgewertet. Bereits während der Eingabe der Publikation erfassen die Autoren/-innen die jeweilige/n zugehörigen Organisationseinheit/enOrganisationseinheiten in dem entsprechenden Feld. Die Angaben gehen an das Generalsekretariat. Vorbereitend stellt die Hochschulbibliothek den Departementen vorläufige Listen zur Verfügung, um den Autoren/-innen Gelegenheit zu geben, ihre Eingaben zu überprüfen. Gleichzeitig werden sie dazu angehalten, noch fehlende Publikationen bis zu einem Stichtag einzutragen. Das Generalsekretariat überprüft formal das Reporting nach Vollständigkeit und Konsistenz. Nach Rücksprache mit dem Rektor leitet das Generalsekretariat das Reporting an den Fachhochschulrat weiter. Für das Institutsreporting gezählt werden:

...

Somit sind die Publikationen ihren Publikationstypen entsprechend folgendermassen Bestandteil des Institutsreportings:

PublikationstypBestandteil des InstitutsreportingsGezählt alsPeer-Review-Art
Beitrag in Magazin oder ZeitungJaBeiträge in Fachzeitschrift/Journal
mit Peer Review /
ohne Peer Review
Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftJaBeiträge in Fachzeitschrift/Journalmit Peer Review / ohne Peer Review
BuchJaBuchbeiträge
BuchbeitragJaBuchbeiträge
DissertationNein

EntscheidanmerkungJaBeiträge in Fachzeitschrift/Journalmit Peer Review / ohne Peer Review
ForschungsdatenNein

HabilitationsschriftNein

Konferenz: SonstigesJaKonferenzbeiträge
Konferenz: PaperJaKonferenzbeiträge
Konferenz: ProceedingsJaKonferenzbeiträge
Konferenz: PosterJaKonferenzbeiträge
LehrmaterialNein

PatentNein

Thesis: BachelorNein

Thesis: MasterNein

RezensionJaBeiträge in Fachzeitschrift/Journal
mit Peer Review /
ohne Peer Review
VorlesungNein

Weiteres (textuelles) MaterialNein

Weiteres (nicht-textuelles) MaterialNein

Working Paper – Gutachten – StudieJaWorking Papers
ZeitschriftenheftNein

Für das Institutsreporting wird die Kategorie «Beiträge in Fachzeitschrift/Journal» nach Peer-Review-Art unterteilt. Das Peer-Review Verfahren soll die Qualität von wissenschaftlichen Artikeln sichern (vgl. Wikipedia und Wiki ZHAW digitalcollection). Die Unterscheidung von Artikeln mit Peer-Review und ohne Peer-Review wird vorgenommen bei Publikationstyp Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift, nicht aber bei Beitrag in Magazin oder Zeitung. Für Fachzeitschriften und Magazine ist ein Peer-Review-Prozess nach dem Standard wissenschaftlicher Zeitschriften unüblich.

...

Um aktuelle Publikationslisten für das Institutsreporting zu erhalten, steht allen ZHAW-Mitarbeitende ein Reporting-Tool zur Verfügung. Loggen Sie sich in die ZHAW digitalcollection ein (mit ZHAW-Kurzzeichen und Passwort). In der Kopfleiste finden Sie den Menüpunkt «Reporting – Beta-Version». ZHAW-relevantes Reporting enthält die für das Institutsreporting relevanten Werte gemäss den Vorgaben des Generalsekretariats in zwei Auswahlmöglichkeiten: Übersicht nach Departement und Auswertung nach Institut. Das Team Publikationsdienste kann Ihnen auf Anfrage auch individuell Listen erstellen.

...